Kork ist die äußere Rinde des Korkeiche, Quercus Suber, die hauptsächlich in der Mittelmeerregion wächst. Die Borke ist ein pflanzliches Gewebe, das aus abgestorbenen Zellen besteht, die mit Luft gefüllt sind und von mehreren Schichten Zellulose und Suberin umgeben sind. Der Gebrauch von Kork als Rohstoff geht auf die Phönizier und die griechischen Zeiten zurück. Wegen seines Gebrauches als Weinflaschenverschluß, wurde Kork auf der ganzen Erde bekannt. In der Tat ist es das einzige Material, das den Wein in Flaschen während seiner Reife perfekt abdichtet.
Korkeichenwälder umfassen ungefähr 2,5 Million Hektar in hauptsächlich sieben Ländern: Portugal, Algerien, Spanien, Marokko, Frankreich, Italien und Tunesien. Dieser Baum, kann ein Alter von 200-250 Jahren erreichen. Jede Korkeiche muß 20 bis 25 Jahre alt sein, bevor die erste Schälung der Rinde, genannt Jungfernrinde, erfolgen kann. Diese Art Kork hat eine harte und unregelmäßige Struktur, dient ausschlißlich zu Deko Zwecken oder wird zu EKB-Isolierkork verarbeitet. Nach der Ernte der Jungfernrinde bildet sich eine neue Korkschicht. Die erste dieser Schichten, nach neun Jahren geschält wird 'secondary cork' genannt, jede weitere wird mit 'amadia' bezeichnet. 'Secondary cork' ist gleichmäßiger als die Jungfernrinde, aber erreicht nicht die vollkommene Qualität von 'amadia'. Aus dieser Rinde machen wir für Sie Weinkorken und hochwertige EKB-Korkbodenbeläge.
Korkernte
Ein durchschnittlicher Baum produziert mehrere hundert Kilogramm Kork pro Ernte und überlebt viele Generationen. Die Korkenernte wird in einer schonenden Weise durchgeführt, die den Baum in keiner Hinsicht schädigt. Gesichert wird die Korkenproduktion mit alljährlich neuen Anpflanzungen. Das Zurückschneiden oder Fällen der Bäume unterliegt strenger staatlicher Kontrolle. Portugal, das mehr als 50% des Bedarfes an Kork weltweit bereitstellt, geht mit dieser Rohstoffquelle besonders vorsichtig um. Die ersten portugiesischen Regelungen, die Korkeneiche zu schützen, reichen ins 14. Jahrhundert zurück. Am Anfang des 20. Jahrhunderts, kam ein Verbot für das Fällen der Korkeiche, außer zum Ausdünnen der Wälder oder der Entfernung alter, unproduktiver Bäume. In der nahen Vergangenheit ergriff Portugal nicht nur weitere Maßnahmen, die Korkeneiche zu schützen, sondern war führend in der Ächtung ausbeutender Praktiken bei der Bewirtschaftung von Korkeichenwäldern.
Kork muß man behandeln, um ihn mit Hilfe der Industrie zu hochwertigem EKB-Kork zu verarbeiteten. Wenn die Planken von den Korkeneichen geschält worden sind, werden sie für die vielfältigen Gebrauchszwecke sortiert und getrennt. Sie werden dann im Freien gestapelt und für ungefähr sechs Monate dort belassen. Während dieser Zeit finden verschiedene chemische Umwandlungen im Kork statt, die seine Qualität verbessern. Auch vor dem Hintergrund des wachsenden Umweltinteresses bleibt die Korkeiche der einzige Baum dessen Borke sich nach der Schälung selstständig regeneriert, ohne daß dem Baum hierdurch Schaden zugefügt wird. Er ist wirklich, ein nachwachsender, umweltfreundlicher Rohstoff, den wir für unseren EKB-Kork einsetzen.
Korkwald
Die Rinde der Korkeiche hat eine einzigartige Bienenwabestruktur, die aus winzigen Zellen besteht, jedes ein 14-seitiges Polyeder. Jede einzelne Zelle ist mit Luft gefüllt. Die Eigenschaften von EKB-Kork begründen sich natürlich in der Struktur und vom chemischen Aufbau der extrem starken, flexiblen Zellmembranen, die wasser- und luftdicht sind. Jeder Kubikzentimeter Kork enthält zwischen 30 und 42 Million Zellen. Weil ungefähr 89% des Gewebes aus Luft besteht, ist die Dichte von Kork, im Bereich von 0,12 bis 0,20, in der Tat extrem niedrig, worin die große Diskrepanz zwischen Volumen und Gewicht begründet liegt.
Einige der einzigartigsten und nützlichsten Eigenschaften von Kork sind:
Leichtigkeit
Kork ist leicht und schwimmt auf dem Wasser. Seit vielen Tausenden Jahren, ist dies seine offensichtlichste und geschätzteste Eigenschaft gewesen. Im Altertum wurde Kork in der Fischerei eingesetzt. Diese Eigenschaften sind für die Achtung mit verantwortlich, die Kork im Mittelmeerraum von je her bis die Mitte des 18. Jahrhunderts zuteil wurde.
Elastizität und Rückstellung
Die Zellmembranen sind flexibel und machen den Kork komprimierbar und elastisch. Das heißt er nimmt seine ursprüngliche Form an, nachdem er Druck ausgesetzt worden war. Diese Eigenschaften, im Zusammenspiel mit anderen, erklären, wie Kork als Weinverschluß unentbehrlich geworden ist. Diese Fähigkeiten führen dazu, daß der Korken perfekt gegen die Wände des Flaschenhalses gepreßt wird. Wenn Kork starkem Druck ausgesetzt wird, wird das Gas in den Zellen zusammengedrückt und verringert sich beträchtlich im Volumen. Wenn der Druck vom Korken genommen wird, gewinnt er sofort seine ursprüngliche Form zurück, ohne eine Spur von jener beträchtlichen Deformation davon zu tragen.
Undurchlässigkeit
Das Suberin (eine komplizierte Mischung der Fettsäuren und des schweren organischen Alkohol) macht Kork undurchlässig für Flüssigkeiten und Gase. Infolgedessen verrottet er nicht, und kann folglich als eine der besten Dichtungen betrachtet werden.
Isolierung
Der Wert von EKB-Kork wird weiter durch seine niedrige Leitfähigkeit von Wärme, Schall oder Erschütterungen erhöht. Dies liegt an der Tatsache, daß die gasförmigen Elemente in den kleinen Zellen eingeschlossen sind, die jeweils über undurchlässige Wände von einander isoliert werden. EKB-Kork ist infolgedessen einer der besten isolierenden Stoffe, sowohl thermisch als auch akustisch, und von natürlichen Substanzen.
Strapazierfähigkeit zur Abnutzung
Kork von Hackenschuh ist auch bemerkenswert beständig gegen Abnutzung und hat einen hohen Reibungskoeffizienten. Dank der Bienenwabenstruktur und der Zelloberfläche mit Suberin wird EKB-Kork durch Eindrücke und Abreibung weniger beeinflußt, als andere harte Oberflächen.
Antiallergisch
Korkbodenbeläge von Hackenschuh nehmen keinen Staub auf, bieten somit keine Nahrungsgrundlage für die Hausstaubmilbe und sind damit hervorragend für Allergiker oder Asthmatiker geeignet. EKB-Kork unterliegt keiner Alterung, das heißt, er verändert sich nicht und behält auch nach vielen Jahren seine Eigenschaften.
Feuerhemmende Qualitäten
Ein natürlicher Brandschutz: EKB-Kork hemmt die Ausbreitung von Feuer und gibt keine giftigen Gase während der Verbrennung frei. Kork ist in der Brandschutzklasse B 2 nach DIN 4102.
Als erstes wurde Kork vor Jahrhunderten als Weinkorken verwendet. Kork hat sich in der Zwischenzeit zu einem Schlüsselmaterial in vielen Industrien wie beispielsweise Hochbau, der Hochtechnologie und sogar der Mode entwickelt. Die einzigartigen Qualitäten von EKB Kork machen ihn vielen synthetischen Stoffen überlegen. In seinen vielfältigen Formen – EKB-Naturkork, EKB-Presskork oder EKB-Korkschrot – umfaßt Kork so viele positive Eigenschaften, die zusammengenommen in keinem anderen Einzelstoff vorkommen, was dieses Material für viele Einsatzzwecke prädestiniert. Obwohl der Nutzen grundlegend und weitreichend ist, sind viele dieser Zwecke für unsere Augen unsichtbar.
Kork kann den unterschiedlichsten Produkteigenschaften und Techniken angepaßt werden und wird erfolgreich in vielen verschiedenen Bereichen der Industrie eingesetzt. Kork ist wirklich ein Allzweckproblemlöser für eine beträchtliche Anzahl von Aufgaben:
- Dichtung
- Isolierung
- Dämpfung
- Gewichtsreduktion
- Schwimmkörper
- Energiespeicherung
- Lastlager
- Polieren/Schleifen
Raumwissenschaftler, Ingenieure, Architekten, Bauunternehmer, Mode Designer und Innenarchitekten sowie Produzenten von Haushaltswaren, Sportausrüstung und Freizeitprodukten bevorzugen EKB-Kork, weil es das beste Material für ihre einzigartigen und anspruchsvollen Anwendungen ist.